Lösungen.
Unsere Beratungsleistungen basieren auf vielfach bewährten Tools. Nachfolgend finden Sie einen Auszug unserer am häufigsten eingesetzten Tools und Anwendungen.
SMP Strategie Stresstest
Ihre Herausforderung
Die Liste der Herausforderungen für Schweizer Unternehmen ist lang. Seien es neue Mitbewerber aus dem Ausland, der starke Schweizer Franken, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Absatzmarkt der Euro-Länder oder die Änderung von Gesetzen und Regulatorien. Das sind nur vier der zahlreichen Herausforderungen, mit denen die Unternehmen in der Schweiz konfrontiert werden.
Ihre Fragestellungen
- Muss die Positionierung am Markt aufgrund der neuen Mitbewerber neu ausgerichtet werden?
- Sollen vermehrt Rohmaterialen aus dem Ausland importiert werden, sofern der Schweizer Franken stark bleibt?
- Reichen taktische Massnahmen aus oder muss aufgrund des starken Schweizer Frankens der Absatzmarkt im Euro-Raum grundlegend überdacht werden?
- Ist die Preisstrategie angepasst? Können Verkaufspreise erhöht werden?
- Sind die internen Abläufe effizient oder muss die Organisation angepasst werden?
Die Lösung: Der SMP-Strategie-Check
1. Strategie-Stresstest
Der Strategie-Stresstest liefert wertvolle Hinweise, inwieweit Sie auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet sind. Er umfasst u.a. einen Kunden-Check, Produkt-/Markt-Portfolio Check.
2. Strategie-SWOT
Die SWOT dient der Vorbereitung für die Strategie Architektur. Sie umfasst insbesondere die Bestimmung der Erfolgsfaktoren.
3. Strategie-Architektur
Die Strategie-Architektur enthält kurz und knapp die wichtigsten strategischen Aussagen wie Strategische Prinzipien, die Positionierung, die Strategischen Handlungsfelder und die Programme/Umsetzungsplan.
4. Strategie-Tracking
Das Strategie-Tracking soll die Umsetzung vereinfachen und die Kommunikation der Strategie sicherstellen, Zielvereinbarungen auf Basis einer BSC treffen, Strategie Controlling etablieren und den Umsetzungsplan tracken.
Gerne zeigen wir Ihnen unsere Empfehlungen in einem persönlichen Gespräch auf.
SMP Risk Manager
Ihre Herausforderungen
- Welche Risiken können wir identifizieren?
- Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit das ein Risiko eintritt?
- Wie hoch wird der Schaden möglicherweise sein?
- Wie hoch kann der Schaden im schlimmsten Fall sein?
- Gibt es Alternativen ohne dieses Risiko?
- Entstehen durch die Alternativen andere Risiken?
- Können mögliche Verluste reduziert oder ganz vermieden werden?
Der Risk Manager
Der Risiko Manager umfasst:
- Erstellen eines Risiko-Portfolios
- Definieren von Handlungsfeldern und festlegen von Prioritäten
- Erstellen eines Umsetzungsplans
- Tracken der Umsetzung
SMP Process Analyzer
Ihre Herausforderungen
- Unstrukturierte Prozesse verursachen unnötige Kosten. Diese Kosten können durch effiziente Prozesse reduziert werden.
- Prozesse müssen klar und verständlich sein, dann bilden sie eine befriedigende Arbeitsgrundlage für die Mitarbeitenden.
- Zu viele verschiedene Zulieferer bzw. Partner können hohe Kosten verursachen. Intensive Beziehungen zu ausgewählten Partnern ermöglichen effiziente Strukturen und bieten weitere Vorteile.
Der 4-Phasen-Ansatz:
- Prozessanalyse: Zu Beginn werden die Prozesse visualisiert. Dies gilt für Management-, Kern– sowie Supportprozesse. Anschliessend werden die Potenziale in den Prozessen, Schnittstellen und IT-Unterstützung ermittelt.
- Ressourceneinsatz: In einem nächsten Schritt wird der Ressourceneinsatz für die Prozesse sowie für die Teilprozesse ermittelt. Dies zeigt exakt auf, welche Ressourcen bei den jeweiligen Prozessen genutzt werden.
- Effizienzpotenziale: Für die möglichen Handlungsfelder werden Kosten und Nutzen gegenübergestellt. Nach der Evaluation der geeigneten Handlungsfelder wird ein Massnahmenplan definiert. Als mögliche Massnahmen sind hier die Reduktion von Prozessschritten / Schnittstellen sowie Prozessinnovationen zu nennen.
- Umsetzungsphase: Die in Phase 3 definierten und konkretisierten Massnahmen werden in Phase 4 direkt umgesetzt. Die Umsetzungsphase kann je nach Kundenwunsch komplett von der Service Management Partners AG begleitet oder auch intern durchgeführt werden.
SMP Teamship Enterprise Game
Ihre Herausforderungen
- Oft herrscht in einzelnen Bereichen von Organisationen ein ausgeprägtes „Bereichs-“ bzw. „Funktionsdenken“. Dies führt zu einer Optimierung der Einzelbereiche durch die Verantwortlichen.
- Durch das Prozesstraining soll den Teilnehmern aufgezeigt werden, wie sie in der Prozesskette ihrer Organisation eingebettet sind und welche Konsequenzen sich daraus für die Optimierung ergeben.
- Eine Optimierung der Abläufe unter Berücksichtigung der gesamten Prozesskette und ihrer Zusammenhänge setzt gezielte Prioritäten voraus. Dieses Denken in Gesamtprozessen soll durch das Prozesstraining bei allen Mitarbeitern verankert werden.
Das Teamship Enterprise Game
- Der Teamship-Enterprise Workshop zeigt anhand eines real durch die Teilnehmer gespielten Produktionsprozesses auf, wo Schwierigkeiten in Prozessabläufen typischerweise auftreten.
- Anhand der Erkenntnisse werden die in der Organisation tatsächlich ablaufenden Prozesse analysiert und nach Optimierungsmöglichkeiten gesucht.
- Die Mitarbeiter nehmen erste Ideen zur eigenständigen Prozessoptimierung mit und sind motiviert, diese umzusetzen.
- Das starke „Funktionsdenken“ bei Bereichsverantworlichen wird durch eine Gesamtprozesssichtweise ersetzt.
- Die Kundenbedürfnisse dienen als Ausgangspunkt der Prozessoptimierung. Sie rückt die Qualität und die Kundenzufriedenheit in das Zentrum.
- Das Management und die Kontrolle der Prozesse wird messbar ergebnis– und erfolgsorientiert.
- Die Teambildung und die Zusammenarbeit werden verstärkt und intensiviert
SMP Business Analytics Game
Erleben Sie informationsgestützte Entscheidungsfindung
- Das fiktive Unternehmen, Future Chips International, besitzt drei Produktlinien: Alpha, Charger und Nova. Diese Produkte werden in oberen, mittleren und Low-End-Marktsegmenten in Asien, Europa und Nordamerika verkauft.
- Während des Workshops treffen Sie Entscheidungen zu Finanzen, Marketing, Vertriebsstrategie und -Taktik von Future Chips International. Die sehr realistische Simulation präsentiert Ihnen anschließend, welche Auswirkungen Ihre Business-Entscheidungen auf die Ergebnisse der anderen Abteilungen haben werden.
Unten finden Sie ein paar Beispiele zu den angebotenen Informationen und zu den Entscheidungen, die Sie im Workshop treffen werden:
- Marktanalyse
Beurteilen Sie die Marktchancen. - Wettbewerbsposition
Legen Sie Preisspannen fest und schätzen Sie die Marktanteile in allen Regionen. - Strategische Plananalyse
Setzen Sie auf Basis der Informationen über Marktgrößen, Spannen, Marktsegmente und Regionen Ihre strategischen Prioritäten. - Umsätze je Kunde
Erarbeiten Sie eine Strategie, um die allgemeine Kundenprofitabilität zu verbessern. - Vertriebstaktik
Entwickeln Sie eine Taktik, um die Vertriebsproduktivität zu steigern. - Nachfragesteigerung
Wählen Sie die besten Marketing-Maßnahmen aus.
Software ActionCheck
Ihre Herausforderungen
Im Bereich Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung oder auch im Aussendienstist die Datenerfassung vor Ort nach wievor schwierig und mit Mehrfacherfassung verbunden.
Die SensoPLUS Applikationen – Erfolg ist messbar
Mobile Anwendungen vor Ort sind heute unerlässlich. Mit unseren SensoPLUS Applikationen verknüpfen wir Dateninseln mit ihren weiteren Applikationen. Sie erlauben eine schnelle, einfache und intuitive Datenerfassung. Unsere wichtigsten Anwendungen sind
Bereich Qualität:
- Degustationsmanagement
- Sensorikmanagement
- Massnahmenmanagement
- Lieferantencheck
- Sortimentsvergleich
- Hygienecheck
Bereich Verkauf/Marketing:
- Aussendienstcheck
- Filialcheck/Storecheck
Alle unsere Anwendungen sind heute sowohl online als auch offline verfügbar. Checks sind schnell und unkompliziert an neue Situationen anpassbar. Ihr Erfolg wird messbar.
SMP Strategie Stresstest
SMP Risk Manager
SMP Process Analyzer
SMP Teamship Enterprise Game
SMP Business Analytics Game
Software ActionCheck
Lösungen
SMP Strategie Stresstest
Ihre Herausforderung
Die Liste der Herausforderungen für Schweizer Unternehmen ist lang. Seien es neue Mitbewerber aus dem Ausland, der starke Schweizer Franken, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Absatzmarkt der Euro-Länder oder die Änderung von Gesetzen und Regulatorien. Das sind nur vier der zahlreichen Herausforderungen, mit denen die Unternehmen in der Schweiz konfrontiert werden.
Ihre Fragestellungen
- Muss die Positionierung am Markt aufgrund der neuen Mitbewerber neu ausgerichtet werden?
- Sollen vermehrt Rohmaterialen aus dem Ausland importiert werden, sofern der Schweizer Franken stark bleibt?
- Reichen taktische Massnahmen aus oder muss aufgrund des starken Schweizer Frankens der Absatzmarkt im Euro-Raum grundlegend überdacht werden?
- Ist die Preisstrategie angepasst? Können Verkaufspreise erhöht werden?
- Sind die internen Abläufe effizient oder muss die Organisation angepasst werden?
Die Lösung: Der SMP-Strategie-Check
- Strategie-Stresstest
Der Strategie-Stresstest liefert wertvolle Hinweise, inwieweit Sie auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet sind. Er umfasst u.a. einen Kunden-Check, Produkt-/Markt-Portfolio Check.
- Strategie-SWOT
Die SWOT dient der Vorbereitung für die Strategie Architektur. Sie umfasst insbesondere die Bestimmung der Erfolgsfaktoren.
- Strategie-Architektur
Die Strategie-Architektur enthält kurz und knapp die wichtigsten strategischen Aussagen wie Strategische Prinzipien, die Positionierung, die Strategischen Handlungsfelder und die Programme/Umsetzungsplan.
- Strategie-Tracking
Das Strategie-Tracking soll die Umsetzung vereinfachen und die Kommunikation der Strategie sicherstellen, Zielvereinbarungen auf Basis einer BSC treffen, Strategie Controlling etablieren und den Umsetzungsplan tracken.
Gerne zeigen wir Ihnen unsere Empfehlungen in einem persönlichen Gespräch auf.
Kontaktieren Sie uns!
Lösungen
SMP Risk Manager
Ihre Herausforderungen
- Welche Risiken können wir identifizieren?
- Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit das ein Risiko eintritt?
- Wie hoch wird der Schaden möglicherweise sein?
- Wie hoch kann der Schaden im schlimmsten Fall sein?
- Gibt es Alternativen ohne dieses Risiko?
- Entstehen durch die Alternativen andere Risiken?
- Können mögliche Verluste reduziert oder ganz vermieden werden?
Der Risk Manager
Der Risiko Manager umfasst:
- Erstellen eines Risiko-Portfolios
- Definieren von Handlungsfeldern und festlegen von Prioritäten
- Erstellen eines Umsetzungsplans
- Tracken der Umsetzung
Kontaktieren Sie uns!
Lösungen
SMP Process Analyzer
Ihre Herausforderungen
- Unstrukturierte Prozesse verursachen unnötige Kosten. Diese Kosten können durch effiziente Prozesse reduziert werden.
- Prozesse müssen klar und verständlich sein, dann bilden sie eine befriedigende Arbeitsgrundlage für die Mitarbeitenden.
- Zu viele verschiedene Zulieferer bzw. Partner können hohe Kosten verursachen. Intensive Beziehungen zu ausgewählten Partnern ermöglichen effiziente Strukturen und bieten weitere Vorteile.
Der 4-Phasen-Ansatz:
- Prozessanalyse: Zu Beginn werden die Prozesse visualisiert. Dies gilt für Management-, Kern– sowie Supportprozesse. Anschliessend werden die Potenziale in den Prozessen, Schnittstellen und IT-Unterstützung ermittelt.
- Ressourceneinsatz: In einem nächsten Schritt wird der Ressourceneinsatz für die Prozesse sowie für die Teilprozesse ermittelt. Dies zeigt exakt auf, welche Ressourcen bei den jeweiligen Prozessen genutzt werden.
- Effizienzpotenziale: Für die möglichen Handlungsfelder werden Kosten und Nutzen gegenübergestellt. Nach der Evaluation der geeigneten Handlungsfelder wird ein Massnahmenplan definiert. Als mögliche Massnahmen sind hier die Reduktion von Prozessschritten / Schnittstellen sowie Prozessinnovationen zu nennen.
- Umsetzungsphase: Die in Phase 3 definierten und konkretisierten Massnahmen werden in Phase 4 direkt umgesetzt. Die Umsetzungsphase kann je nach Kundenwunsch komplett von der Service Management Partners AG begleitet oder auch intern durchgeführt werden.
Kontaktieren Sie uns!
Lösungen
SMP Teamship Enterprise Game
Ihre Herausforderungen
- Oft herrscht in einzelnen Bereichen von Organisationen ein ausgeprägtes „Bereichs-“ bzw. „Funktionsdenken“. Dies führt zu einer Optimierung der Einzelbereiche durch die Verantwortlichen.
- Durch das Prozesstraining soll den Teilnehmern aufgezeigt werden, wie sie in der Prozesskette ihrer Organisation eingebettet sind und welche Konsequenzen sich daraus für die Optimierung ergeben.
- Eine Optimierung der Abläufe unter Berücksichtigung der gesamten Prozesskette und ihrer Zusammenhänge setzt gezielte Prioritäten voraus. Dieses Denken in Gesamtprozessen soll durch das Prozesstraining bei allen Mitarbeitern verankert werden.
Das Teamship Enterprise Game
- Der Teamship-Enterprise Workshop zeigt anhand eines real durch die Teilnehmer gespielten Produktionsprozesses auf, wo Schwierigkeiten in Prozessabläufen typischerweise auftreten.
- Anhand der Erkenntnisse werden die in der Organisation tatsächlich ablaufenden Prozesse analysiert und nach Optimierungsmöglichkeiten gesucht.
- Die Mitarbeiter nehmen erste Ideen zur eigenständigen Prozessoptimierung mit und sind motiviert, diese umzusetzen.
- Das starke „Funktionsdenken“ bei Bereichsverantworlichen wird durch eine Gesamtprozesssichtweise ersetzt.
- Die Kundenbedürfnisse dienen als Ausgangspunkt der Prozessoptimierung. Sie rückt die Qualität und die Kundenzufriedenheit in das Zentrum.
- Das Management und die Kontrolle der Prozesse wird messbar ergebnis– und erfolgsorientiert.
- Die Teambildung und die Zusammenarbeit werden verstärkt und intensiviert
Kontaktieren Sie uns!
Lösungen
SMP Business Analytics Game
Erleben Sie informationsgestützte Entscheidungsfindung
- Das fiktive Unternehmen, Future Chips International, besitzt drei Produktlinien: Alpha, Charger und Nova. Diese Produkte werden in oberen, mittleren und Low-End-Marktsegmenten in Asien, Europa und Nordamerika verkauft.
- Während des Workshops treffen Sie Entscheidungen zu Finanzen, Marketing, Vertriebsstrategie und -Taktik von Future Chips International. Die sehr realistische Simulation präsentiert Ihnen anschließend, welche Auswirkungen Ihre Business-Entscheidungen auf die Ergebnisse der anderen Abteilungen haben werden.
Unten finden Sie ein paar Beispiele zu den angebotenen Informationen und zu den Entscheidungen, die Sie im Workshop treffen werden:
- Marktanalyse
Beurteilen Sie die Marktchancen. - Wettbewerbsposition
Legen Sie Preisspannen fest und schätzen Sie die Marktanteile in allen Regionen. - Strategische Plananalyse
Setzen Sie auf Basis der Informationen über Marktgrößen, Spannen, Marktsegmente und Regionen Ihre strategischen Prioritäten. - Umsätze je Kunde
Erarbeiten Sie eine Strategie, um die allgemeine Kundenprofitabilität zu verbessern. - Vertriebstaktik
Entwickeln Sie eine Taktik, um die Vertriebsproduktivität zu steigern. - Nachfragesteigerung
Wählen Sie die besten Marketing-Maßnahmen aus.
Kontaktieren Sie uns!
Lösungen
Software ActionCheck
Ihre Herausforderungen
Im Bereich des Qualitätsmanagements oder auch dem Aussendienst ist die Datenerfassung vor Ort nach wie vor schwierig und mit Mehrfacherfassung verbunden. Zudem ist die Kontrolle von notwendigen Massnahmen teilweise unübersichtlich und schwer nachvollziehbar.
ActionCheck – Check, Analyse, Realise
Die Software ActionCheck ist Ihr Werkzeug für transparente und nachvollziehbare Kontrollen sowie Management von Massnahmen in der Qualitätssicherung, dem Zertifizierungsmanagement, dem Lieferantenmanagement oder dem Vertriebscontrolling. Sie wurde für den Einsatz direkt am Ort des Geschehens konzipiert.
Anwendungsgebiete:
- Qualitätssicherung: Inspektionen, interne Audits, Sicherheitsrundgänge
- Zertifizierung: Tierwohlstandards, Energiestandards, Label-Check
- Lieferantenmanagement: Wareneingangskontrolle, Lieferantenchecks, LKSG
- Vertriebscontrolling: Filial-/Storecheck, Personalbeurteilungen, Produktplatzierungen
Alle unsere Anwendungen sind heute sowohl online als auch offline verfügbar. Checks sind schnell und unkompliziert an neue Situationen anpassbar. Ihr Erfolg wird messbar.
Kontaktieren Sie uns!